„Ich finde die Vorhaben, die Zielsetzung und Ausrichtung der B. Braun-Stiftung großartig. Ich möchte mich bedanken, dass ich die Möglichkeit bekommen habe interessante Anträge im Auftrag der Stiftung zu begutachten. “
Auswahl der seit 1966 geförderten Forschungsprojekte
A
"Analyse der Effekte der gepulsten Radiofrequenztherapie mittels quantitativer sensorischer Testung"
„Analyse des mitochondrialen Signalweges bei der Erucylphosphocholin-vermittelten Apoptose in Himtumorzellinien durch RNA-Interferenz“
„Analyse immunmodulatorischer Steueningsmechanismen nach schwerem Polytrauma“
„Arzneimittelinformation/-beratung im Krankenhaus“
„Atemgasklimatisierung bei intubierten und beatmeten Frühgeborenen und hyptrophen Neugeborenen: Vergleichende Untersuchung zur Leistungsfähigkeit aktiver und passiver Befeuchtungssysteme"
"Autoantikörper gegen sympathische Neuronen als Mediatorenautonomer Dysfunktion“
"Interdisziplinäre ABS-Visiten in der zentralen Notaufnahme zur Optimierung des Antibiotikaeinsatzes". (Prof. Dr. med. Rika Draenert, 2020).
Abstract
"Vergleich der Antibiotikaspiegel aus Plasma und Kapillarblut mit Mikrosampling von neonatologischen Patienten“ eine Pilotstudie zum therapeutischen Drug-Monitoring in der Neonatologie". (PD Dr. med. Fabian Fahlbusch, 2020)
Abstract
"Implementierung von OPAT (Outpatient parenteral antimicrobial therapy) als ABS-Maßnahme und Evaluation des Prozesses." (Christian Gfrerer, 2020)
"Assoziation von perioperativer Aspirin-Resistenz und Kardiovaskulärem Outcome, Association of PeriOPerative Aspirin-ResisTance and CardioVascular Outcome (POPART- CVO)". (Dr. Dr. Sarah Dehne, 2019).
"Intermuscular coupling and center of pressure adjustments during balance control in lower-limb amputees." (Dr. Ph. D. Christian Pasluosta, Freiburg, 2019).
"Antioxidant Treatment with Vitamin C in Cardiac Surgery Patients - Preclinical and Clinical Pilot Trials". (Dr. med. Aileen Hill, Uniklinik RWTH Aachen, 2018).
"Untersuchung zum Effekt der Bestrahlung auf das regenerative Potenzial von adipose derived stem cells innerhalb neovaskulärer Prozesse hypoxischer Eigenfett-Transplantate". (Annemarie Baaße, MSc., Rostock, 2017.)
"Bestimmung von Serummarkern in der Prä-Transplantationsdiagnostik zur Risikostratifizierung akuter Abstoßungsreaktionen nach allogener Nierentransplantation." (Akin Sarisin, Medizinische Hochschule Hannover, 2017).
"EINFLUSS VON GENETISCHEN MODIFIKATOREN AUF DIE INTER- UND INTRAFAMILIÄRE HETEROGENITÄT BEI ADPKD." (Dr. Ria Schönauer, Leipzig, 2017).
(Angina und Herzkrankheit): "Die Rolle neuer Biomarker und kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit Angina und nicht-obstruktiver koronarer Herzkrankheit." (MD, MBA. Barbara Stähli, Charité Universitätsmedizin Berlin, 2017.)
B-C
„Bedeutung der organischen Kationentransporter 0CT1 und 0CT2 für das Ansprechen auf Chemotherapie beim cholangiozeflulären Karzinom"
„Bedeutung der Zytokinexpression und des ER-Stress für die durch hydrophobe Gallensäuren induzierte Leberzellschädigung bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung"
„Bedeutung des Enzyms Autotaxin und seines Produktes Lysophosphatidsäure für die Pathogenese des Juckreizes bei chronischen Lebererkrankungen“
„Bedeutung genetischer Polymorphismen der ß-Adrenozeptor-Familie als mögliche beeinflussende Parameter für den Verlauf der chronischen Hepatitis C“
„Bedeutung von Interleukin-6 (IL-6) und der durch IL-6 induzierten Signaltransduktion auf die Heilung intestinaler Anastomosen“
„Behandlung der chronischen Hepatitis B im Kindesalter mit RRR-a-Tocopherol (Vitamin E)“
„Betreuung schwerhirngeschädigter Kinder"
"Bevölkerungspräferenzen für nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zur Kontrolle der SARS-CoV-2-Pandemie: Zielkonflikte zwischen öffentlicher Gesundheit, Bürgerrechten und Wirtschaft" (Andrew Sadler, 2020)
Abstract
"Verzögerte Chemotherapie-induzierter Übelkeit - Prävalenzerhebung bei erwachsenen onkologischen Patientinnen und Patienten in der klinischen Praxis (CINrate)". (PhD Antje Koller, 2020). Abstract
"Reduction of Metal Artefacts and Radiation Exposure in Patients Treated with Posterior Spinal Instrumentation. Towards Advanced Computed Tomography in Clinical Diagnostics" (Nico Sollmann, Klinikum rechts der Isar München, 2019).
(Coronary interventions): Combining patient preferences with expected treatment outcomes to inform decision-making with trade-offs in percutaneous coronary interventions. (Christoph Kurz, München, 2017)
D
"Deformationskompensation für die computergestützte Weichgewebenavigation"
„Der Einfluss von DRGs auf die Aufgaben des pflegerischen und ärztlichen Personals in Akutkrankenhäusern"
„Der Einfluss von VEGF auf die plasmazytoide dentritische Zelle bei minimal residual positiven Brustkrebspatientinnen“
„Detektion, molekulare Charakterisierung und prognostische Relevanz von zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut von Patienten mit Ösophaguskarzinom“
"Die Bedeutung des mTOR Signalwesens bei posttraumatischer Immundysfunktion des alten Menschen"
„Die Bedeutung von non-viral transfiziertem natriuretischen Peptid Typ-C (CNP) auf die A) Mikrozirkulation und B) Regeneration lymphatischer und nervaler Strukturen in dermalen Wunden: Eine Studie an SKH1-HR (Haarlosen) Mäusen“
„Die Rolle der Östrogenrezeptoren ERa, ERß und mER in peripheren Gliazellen“
„Die Rolle von adulten Stammzellen bei der pulmonalen Neovaskularisation bei Neugeborenen mit kongentitaler Zwerchfellhemle unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)“
„Die Versorgung komplexer Humerusfrakturen"
„Differenzielle Effekte verschiedener Hochfettdiäten auf die muskuläre Genexpression"
"Pilot Trial of a KALMOD-KIDS Germany in Children/Parents and Adolescentsy with Diabetes Type 1 in Germany." (Dr. Ralph Ziegler, 2019).
"Bedeutung und therapeutische Modulation von zellulären Sauerstoffsensoren bei der Heilung von Darmanastomosen."(M.D. Moritz J. Strowitzki, Ruprecht Karls Universität Heidelberg, 2017)
E
„Effekte der durch Ischämie und Reperfusion induzderten Matrix-Metallo-Proteinase-Aktivität auf die Myokardfunktion - Experimentelle Untersuchungen“
„Effekte und Mechanismen der regionalen sympathischen Blockade im endotoxingeschädigten Darm"
„Effekte von MP4 (Hemospan) auf die Mikrozirkulation und das nekrotische Gewebe während Ischämie/Reperfosions-Schaden - Eine Studie an der haarlosen Maus“
„Effekte von nicht-opioiden intravenösen Anasthebka an sensorischen Neuronen des Rückenmarks“
„Einfluss physiologischer Hypoxie auf Gallensäure-indizierte Apoptose in Hepatozyten"
„Einfluss von Diabetes und Herzinsuffizienz auf die respiratorische Kapazität isolierter humaner Herzmuskelmitochondrien“
„Einfluss von Langzeitsedierung und Hyperventilation auf das klinische und histologische Defizit nach experimentellem Schädel-Him-Trauma“
„Einfluss von Statinen und Glitazonen auf die Aktivierung der neutrophilen Granulozyten im akuten Lungenschaden"
„Endostatin als antiangiogen wirksamer Faktor beim Schilddrüsenkarzinom"
„Entwicklung eines Funktionsmusters zur Analytik."
„Entwicklung eines Testsystems zum Nachweis von löslichen Formen des humanen Insulinrezeptors beim Diabetes mellitus Typ 2"
„Entwicklung eines neuroelektronischen Implantates zur Blutdruckregelung"
"Erarbeitung von Qualitätskriterien für die curriculare Gestaltung der Pflegeausbildungen."
„Erstellung eines Registers zur Er&ssung von Patienten mit Veranlagung zu Maligner Hyperthermie“
„Evaluation des Einflusses von donorspezifischen Antikörpern auf die Entstehung des chronischen Transplantatversagens nach Lebertransplantation im Kindesalter“
„Expression von c-ErbB-2 bei der minimal residualen Tumorerkrankung von colorektalen- und Magenkarzinomen - potenzielle Identifikation von c-ErbB-2 und Uroldnase-Rezeptor als therapeutische Option bei disseminierten Einzelzellen“
"Employment conditions, collaborative teamwork and patient safety as factors influencing integration of foreign-trained nurses. A mixed-methods case study". ( Catharina Roth, B.Sc. MPH, Universitätsklinikum Heidelberg, 2019).
F-G
„Finanzierung eines Real-Time PCR-Systems zur Analyse von Genexpressionsmustern nach Stimulation mit Urämietoxinen“
„Funktionsdiagnostik der bronchialen Hyperreagibilität im Kindesalter"
"Genexpressionsanalyse zur Unterscheidung metastasierter und nicht-metastasierter Keimzelltumore des Hodens in Tumorfront und Tumorzentrum." (Dr. Tim Nestler, Uniklinik Köln, 2017.)
(FABP5): "Die Rolle von FABP5 (fatty acid binding protein 5) als Gewebe- und Exosomen-basierter Marker im lokalisierten Prostatakarzinom." (Dr. med. Thomas Worst, Ruprecht Karls Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim, 2017).
H
„Hämodynamische und hormonelle Regulationsvorgänge bei Kombinations- und VS. Allgemeinanästhesie bei großen chirurgischen Abdominaleingriffen“
„Herpes-Simplex-Virus (HSV) Pneumonien: „Silent-Killer“ auf der Intensivstation?“
"Applying hiPSC-based patient-derived systems to investigate the oligodendroglial contributions in schizophrenia and to assess the potential of hiPSC-systems as biomarkers." (Dr. med. Florian Raabe, 2020)
Abstract
"Bestimmung des HS-Omega 3 Indexes zur präoperativen Risikoevaluation". (Dr. med. Philipp-Alexander Neumann, 2019).
I-K
„Identifizierung neuer Targetmoleküle zur Therapie des Pankreaskarzinoms"
„Identifikation und Charakterisierung des Krankheitsgens bei X-chromosomalrezessiv vererbter Megalocornea und Exploration genetischer Zielfaktoren zur Optimierung von Cornea tissue engineering Verfahren für regenerativ-medizinische Behandlungskonzepte bei Erkrankungen des vorderen Augenabsehnitts“
"Importance of the surgical technique of the outcome after subtotal hepatectomy"
„Inaktivierung der Surfactantfunktionen durch Komponenten von Einmalspritzen"
"Inhibition der aortalen Elastolyse durch Decoy Oligodesoxynukleotide-vermittelte Hemmung der Transkription von Matrix-Metalloproteinasen in der Fibrillin-1 defizienten mgR/mgR-Maus (Marfan-Modell)"
„Insulinresistenz bei Patienten mit Typ 2 Diabetes und mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom...“
„Interaktion der löslichen Interleukin-6 Rezeptor Expression und Traunia-induzierten Akut-Phase Reaktion in Abhängigkeit von Verletzungsschwere“
„Interaktion zwischen Syndecan-4 und Osteoblasten im Rahmen der „Partide-induced Disease“ als Modell für die Reaktion von Osteoblasten bei der aseptischen Prothesenlockerung“
„Ischämietoleranz nach warmer Leberischämie durch alpha-Liponsäure beim Menschen“
"Prospective, multicenter assessment of bedside-testing systems (Nephrocheckâ„¢) for acute kidney injury after thoracoabdominal aortic surgery." (Dr. med. Alexander Gombert, Gefäßchirurgie Aachen, 2019.)
"Erhebung des Informations- und Unterstützungsbedarfs von chirurgischen Patienten mit kolo-rektalen Tumoren zur Förderung der Selbstkompetenz - Eine Multi-Methods-Studie." (Ulrike Mößner, MSc., Freiburg, 2019).
"Neues Konzept zur Förderung des Kollateralwachstums." (PD Dr. Karsten Grote, Marburg, 2017)
L
„Leptin und Ghrelin - metabolische und respiratorische Effekte“
„Lokale Anwendung von epidermalem Wachstumsfaktor (EGF) durch Freisetzung aus einer Alginatfolie zur Therapie chronischer Tronunelfellperforationen"
"Chronische Leberinsuffizienz als neuer Risikofaktor für Restenose nach perkutaner arterieller Intervention."(M.D. Mare Mechelinck, Universitätsklinikum Aachen, 2017)
(Liver transplantation) Ischemia-reperfusion injury and protective strategies in clinical and experimental orthotopic liver transplantation using extended criteria liver grafts. (Dr. (PhD) Zoltan Czigany, Aachen, 2017).
(Lungenversagen): Einfluss von Tetrazyklin auf das Nlrp3-Inflammasom beim akuten Lungenversagen. (Dr. med. Konrad Peukert, Universitätsklinikum Bonn, 2017).
M
„Metallproteinasen bei Himblutungspatienten“
„Möglichkeiten der Konditionierung vorgeschädigter Spendemieren nach initialer Lagerung“
„Molekulare Charakterisierung des Kartagener-Syndroms“
„Molekulare Mechanismen der Inhihition der kolitisbedingten murinen Kolonkarzinogenese mittels Ursodeoxycholsäure (UDCA)“
"Molekularer Nachweis und prognostische Bedeutung disseminierter Tumorzellen in Leberbiopsien von Patienten mit einem kolorektalen Karzinom“
„Molekulargenetische Untersuchungen zur Erblichkeit und Pathogenese systemischer monoklonaler Mastzellüberaktivitätserkrankungen“
"Morbus Canavan und Aminoacylasen"
"MBA Health Care Decision Making Die organisatorische und inhaltliche Konzeption eines Studienganges: Eine qualitative Bedarfsanalyse mit Unternehmen, Hochschulen und Studenten". (Andrew Sadler, 2020).
Abstract
"Validierung und Anpassung eines Trainingscurriculums für Mikrochirurgie mit einem Virtual Reality Mikrochirurgie-Simulator." (Dr. med. Valentin Haug, BG Unfallklinik Ludwigshafen, 2019).
"Strukturen exzellenter Pflege schaffen": Magnet-Studie für Deutschland: Wie kann das Konzept der U.S.-Magnetkrankenhäuser erfolgreich auf Deutschland übertragen werden?" (Dr. Claudia B. Maier, TU Berlin, 2019).
N
„Neue nichtinvasive bildgebende Verfahren zur Früherkennung und Risikostratifizierung bei AL-Amyloidose“
„24-nor-UrsodeoxychoIsäure als neue Behandlungsstrategie in der entzündungsassozierten granulomatösen Leberfibrose im Mausmodell der Schistosomamansoni Infektion"
"Sekundäre Neurodegeneration durch Inflammation nach Schädel-Hirn-Trauma: Experimentelle Evaluation eines neuen Tracers zur spezifischen Detektion und Behandlungssteuerung". (Dr. Anke Höllig, Universitätsklinikum Aachen, 2019).
O
„Optimierung der langfi istigen Allograftakzeptanz nach Leberzellentransplantation im Modell der Ratte“
P
„Pathophysiologie der zerebralen Hämosiderose - MRT - Diagnostik der zerebralen Amyloidangiopathie"
"Patienten mit Ulcus cruris zur Selbstpflege befähigen: Tandempraxen als Modell der interdisziplinären Begleitung"
Pleural CD14+ monocytes/macrophages of healthy adolescents show a high expression of metallothionein family genes. Nagoud Schukfeh#1 et al. Med. Hochschule Hannover
DOI: 10.1002/eji.202250019
"Perkutane endovaskuläre Therapie der infrainguinalen PAVK - Ergebnisse der PSI-Registerstudie an 74 deutschen Gefäßzentren"
„Prospektive, placebokontrollierte verblindete klinische Prüfung des analgetischen Effekts von oraler Glucose 20 % zum nasopharyngealen Absaugen bei früh- und neugeborenen Kindern unter CPAP-Therapie“
„Proteomanalyse von neuronalen Vorläuferzellen aus dem humanen Darm"
,,Prüfung der Effekte des Racz-Medikamenten-Cocktails auf eine Fibroblasten-Monolayer-Kultur"
"Verbesserung der Patientensicherheit durch Verbesserung der ärztlichen Praxisausbildung “ von der Akut- bis zur Intensivmedizin. (Dr. med. Timur Sellmann, 2020).
Abstract
"Prognostische Indikatoren bei Subarachnoidal- und intrazerebralen Blutungen: Vergleich von Prognosescores und Einschätzungen des behandelnden interprofessionellen Teams DON´T-PERISH: Diagnosis-related Outcomes in NeurocriTical care: Prognostic Estimate by health-care providers versus Risk scores in Intracerebral and Subarachnoid Hemorrhage." (Dr. Katja Wartenberg, 2020).
Abstract
"Nicht-invasive Diagnostik von periprothetischen Infektionen. Nachweis anhand von Peptiden im Urin" (PD Dr. med. Mohamed Omar, 2020)
Abstract
(PONV): "Medikamente zur Prävention von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) bei Erwachsenen nach Allgemeinanästhesie: eine Netzwerk-Meta-Analyse." (Dr. Stepahnie Weibel, Würzburg, 2019).
(Protein C): "Untersuchung zur Rolle von aktiviertem Protein C (aPC) und Thrombin im Blut von traumatisierten Patienten als Surrogatmarker für Mortalität und Morbidität". (M.D. Michael Caspers, Universtität Witten/Herdecke, 2017).
Q
„Qualität der Patientenversorgung: Computerunterstützte Patientenaufklänmg in der Chirurgie“
„Quantitative Analyse des hyalinen Gelenkknorpels in der Magnetresonanztomographie: T2-Relaxationszeit und apparenter Diffusionskoeffizient (ADC)"
R
"Radiofrequenzablation"
„Reduktion des intraoperativen Blutverlustes bei der laparoskopischen Myomenukleation durch temporäre Abklemmung der Aa. Uterinae - eine prospektive, randomisierte, multizentrische Studie“
„Regulation der Interleukin-27 vermittelten Immunantwort durch beta-2 Adrenozeptor Agonisten“
"Robot-Assisted Spine Surgery (RASS): Roboter-assistierte Fräsvorgänge für die Wirbelsäulenchirurgie." (Prof. Dr. med. Sebastian Lippross, Klinik für Unfallchirurgie UKSH Kiel, 2019).
(Radiusfraktur): "Vergleich des Einflusses unterschiedlicher anästhesiologischer Verfahren zur operativen Versorgung einer distalen Radiusfraktur auf die Gangstabilität bei Patienten über 65 Jahren". (Ph.D. Ursula Trinler, BGU Ludwigshafen, 2017).
S
„Schlaganfallassoziierte Atemregulatious- und Schluckstörungen - eine prospektive klinische Studie“
"Sehnenregeneration von Rotatorenmanschettendefekten mit autologen Tenozyten und einem biodegradablen Kollagen-Scaffold im Schlafmodell
„Selektive Histoiideacetylase-Inhibition in pädiatrischen Hirntumoren: Charakterisierung und Entwicklung einer zielgerichteten Therapie“
„Serum- und Synovialflüssigkeitskonzentration von IL-6, sIL-6R und sGPl30 im Frühstadium der Arthrose - Sind diese Parameter als Biomarker geeignet?“
"Steigerung der Resistenz des Gehirn gegenüber bakteriellen Infektionen durch Stimulation von Mikrogliazellen mit dem Toll-like-Rezeptor 3-Agonisten Poly(I:C)"
„Studie zur Untersuchung der Lebensqualität und der psychischen Symptome bei renalem Hyperparathyreoidismus“
(Stammzelltransplantation): "Entwicklung und Pilottestung eines eHealth-gestützten integrativen Versorgungsmodells bei allogener Stammzelltransplantation: SMILe Projekt" (MScN. Lynn Leppla, Uniklinik Freiburg, 2017).
T
"The role of the polyunsaturated fatty acid ω-3 docosahexaenoic acid in multiple sclerosis lesion repair"
"Three-dimensional (3D) echocardiographic analysis of congenital heart disease in the fetus: comparison with cross-sectional (2D) fetal echocardiography"
„Tissue Engineering eines funktionellen Sphinkters mit undifferenzierten Zellen zur Behandlung von Harninkontinenz“
"Patientenindividualisierte Tumortherapie durch strömungsoptimierte Organoids-on-a-chip-Technologie am Beispiel des Gallengangskarzinoms." (Dr. med. Dipl.-Phys. Anjali Röth, 2020)
Abstract
U
"Über die proapoptotische Rolle des McI-1 Fragements MCII 128-350: Ein neuer Ansatz zur Therapie des Multtiplen Myeloms"
"Untersuchung der Auswirkungen von Veränderungen der Offenwahrscheinlichkeit von Kaliumkanälen in der Lunge bei drei experimentell erzeugten Krankheitsbildern"
"Untersuchung der Leukozytenrekrutiemng bei Frühgeborenen und Reif)geborenen in Abhängigkeit von Gestationsalter und Immunlage"
„Untersuchung der frühen Immunisierungsreaktion gegen (Pro)insulin im natürlichen Verlauf des Autoimmunprozesses bei Kleinkindern mit hohem Typ 1 Diabetes-Risiko“
"Untersuchung der Wirkung von Sildenafil und anderen Inhibitoren von Phosphodiesterasen in Kombination mit Chemotherapie beim Pankreaskarzinom"
„Untersuchungen zur Elimination von Urämietoxinen aus Plasma mittels Membranadsorption“
„Untersuchungen zur Rolle des Zytokins Interleukin 3(IL-3) in einem Tiermodell der Multiplen Sklerose, der Experimentellen Autoimmunenzephalomyelitis"
"Entwicklung eines tragbaren nicht-invasiven Ultraschallsensors für die klinische, permanente Überwachung des Bluthochdrucks." (Dr. Ph.D. Ana Belen Amado Rey, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, 2019).
V-Z
„Vergleichende Charakterisierung von Genotyp und Phänotyp an identischen Gewebeproben zur verbesserten Risikostratifizierung von Prostatakarzinomen"
"Vergleich von Apoptose-Mechanismen des Gefaßendothels bei Organversagen im Rahmen von Malaria tropica und Sepsis"
"Verträglichkeit viruzider Präparate zur Händedesinfektion – Probandenstudie"
"Die Rolle der microRNA-vermittelten Zell-Zell-Kommunikation bei akutem Lungenversagen." (Ph.D., M.D. Catharina Conrad, Universitätsklinikum Münster, 2019.)
"Zirkulierende Tumorzellen: Prognostische Marker und potentielles therapeutisches Target in Patienten mit hepatozellulärem Karzinom." (M.D. Ph.D. Mazen Juratli, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, 2017)