Publikumspreis: Patientenautonomie im Fokus

Publikumspreis: Patientenautonomie im Fokus

Auf der Fortbildung für Pflegende am 18. November werden vier Start-ups digitale Produktinnovation präsentieren. Erstmals sind auch KI-basierte Lösungen dabei. Was die überzeugendste Lösung ist entscheiden die Teilnehmenden im Saal und Livestream. Das Gewinner Start-up erhält 1.000 Euro Preisgeld.

Navel Robotics heißt der Gewinner des Publikumspreis auf der 46. Fortbildung für Pflegende im Jahr 2024

Biografiearbeit, ein elektrischer Rollator, ein digitales Betreuungsangebot und ein KI-gestütztes Pflegerufsystem mit Spracherkennung. Diese Entwicklungen rund um die Patientenautonomie konkurrieren am Dienstag um den Publikumspreis. Auf der Ausstellungsfläche können die Teilnehmenden die Produkte anfassen und vorab testen. “Pflegende brauchen Lösungen, die sie in ihrer täglichen Arbeit entlasten und ihren Patient*innen und deren Angehörigen Selbstbestimmung möglich machen.“ Das sagt Alexander E. Katzung vom B. Braun Innovation Hub, der durch diesen Programmpunkt führt.

  • Mit lebenswerk.ai lassen sich Biografien unkompliziert, persönlich und digital erfassen – eine KI-gestützte Lösung speziell für das Gesundheits- und Pflegemanagement. Die Plattform unterstützt Fachkräfte dabei, wertschätzend dokumentiert, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu arbeiten. So wird Pflege menschlicher, Zeit effizienter genutzt und Wissen nachhaltig gesichert.
  • ROMIRO hat einen elektrischen Rollator zum Gehen und Fahren entwickelt . Damit lässt sich spazierengehen und bei längeren Strecken oder Steigungen bequem elektrisch weiterfahren. Das fördert Bewegung, spart Kraft und ermöglicht mehr Unabhängigkeit im Alltag. Mit nur rund 14 kg Gesamtgewicht ist ROMIRO leicht, faltbar und einfach zu bedienen – ideal für drinnen und draußen.
  • Gegen die Isolation: Zenaris ist ein TV-basiertes Assistenzsystem, z. B. zur Erweiterung der Betreuungsleistung von Pflegediensten. Es ermöglicht Pflegebedürftigen per Fernbedienung ohne technische Vorkenntnisse digitale Betreuung und echte Sozialkontakte – durch Videoanrufe mit Betreuern und Angehörigen, Infos und Gruppenangebote. Die intuitive Bedienung über den Fernseher macht das System sofort nutzbar, ohne dass Pflegebedürftige etwas Neues lernen müssen. Hessischer Gründerpreis 2025!
  • Aus der Technischen Universität Darmstadt heraus hat das Start-up MediEm ein KI-gestütztes Pflegerufsystem entwickelt, das gesprochene Patient:innenanfragen in Sekundenschnelle erfasst, analysiert und übersetzt. Diese werden priorisiert und direkt an die passenden Ansprechpartner:innen weitergeleitet – für mehr Effizienz im Klinikalltag und langfristig zur Entgegenwirkung des Fachkräftemangels. Finalist Hessenideen 2024!